Einzeltraiming / Verhaltens-Gruppentraining

Ein unerwünschtes Verhalten bzw. Verhaltensauffälligkeiten belasten sowohl den Menschen als auch den Hund. Daher ist es unerlässlich, möglichst schnell die Ursachen bzw. den Auslöser zu finden und Erwartungshaltungen genau zu analysieren. Je häufiger ein Hund das unerwünschte Verhalten zeigt, desto stärker festigt sich dieses. Im Verhaltenstraining ist es das Ziel, ein unerwünschtes Verhalten zu verringern oder gar abzustellen.

Aggression bei Problemhunden Weyhe

Diese Verhaltensweisen kommen oft vor:


  • Starkes Ziehen an der Leine
  • Schwierigkeiten bei Begegnungen mit Hunden oder Menschen
  • Hinterherjagen von Joggern und Radfahrern
  • Probleme beim Alleine-Bleiben
  • Starke Angst
  • Übermäßiges Bellen


  • Unangebrachte Aggressivität
  • Übererregtheit und Hyperaktivität
  • Übermäßiges Jagdverhalten
  • Abwehrverhalten bei Pflege- und Handling-Maßnahmen
  • Oder andere unerwünschte Verhaltensweisen …

Vorteile eines Einzeltrainings:

  • Einzelstunden lassen Raum für individuelle Fragen und ausführliche Antworten.
  • Ein alltagsorientiertes Training: Sie und Ihr Hund erlernen die Signale, die für Ihren Alltag wichtig und sinnvoll sind.
  • Ein individuelles Training: Jeder Mensch, jeder Hund und jede Lebenssituation sind anders. Das Training wird daher immer auf die Bedürfnisse des jeweiligen Mensch-Hund-Teams angepasst und es kann in dem Umfeld trainiert werden, in dem ein bestimmtes Verhalten gewünscht wird.
  • Ein effizientes Training: Das Training in Einzelstunden schafft eine optimale Lernatmosphäre, um Übungen bei geringer Ablenkung zu erlernen und diese dann im Alltag oder in Gruppenkursen umzusetzen. Der Trainer kann sich nur auf Sie und Ihren Hund konzentrieren. Sie werden dabei unterstützt, den Hund richtig anzuleiten und auch schwierige Übungen sicher zu erlernen. So können die auf Sie individuell abgestimmten Lernfortschritte bestmöglich erreicht werden.

Fazit:

Einzeltraining ist definitiv erstmal kostenintensiver, dafür aber auch inhaltlich wesentlich effektiver und nachhaltiger. Es gibt dem Mensch-Hund-Team die Möglichkeit, individuell zu üben und eine gute Basis in Sachen Beziehung zu legen.

Vorteile des Grupentrainings:

  • Trotz Anwesenheit und Ablenkung durch andere Teams, lernt  der Hunde sich an ihrem Halter zu orientieren und zu konzentrieren.
  • Durch konstruierte Partnerübungen oder das Nachstellen von typischen Alltagssituationen kann der Hund Routine erlangen, ohne gleich dem echten Leben ausgesetzt zu sein.

  • Austausch / soziale Kontate mit anderen Hundebesitzern.

  • Durch Fragen anderer Hundehalter werden einem  häufig erst mögliche Defizite oder Verbesserungen im gemeinsamen Zusammenleben von Mensch und Hund bewust.

    Fazit:

    Mit vorgeschulten Hunden bringt Gruppenarbeit sehr gute Ergebnisse für den Alltag. Das Gruppentraining sollte oft an realistischen Orten stattfinden und nicht auf den selben Plätzen

Wichtig

Family-Team legt allergrößten Wert auf positive, belohnungsorientierte und alltagstaugliche Trainings- und Erziehungsmethoden. Der Hund wird als eigenständiges Individuum gesehen, mit Bedürfnissen und Gefühlen. Deshalb lehnt Family-Team stark aversive (straforientierte) Trainingsmethoden ab.